60 Jahre Unterinntaler Trachtenverband
Chronik
Im heutigen Tirol ist der Unterinntaler Trachtenverband mit seinen vielseitigen Aufgaben nicht mehr wegzudenken. Durch den Fremdenverkehr und starken Tourismus besteht die Gefahr, dass heimische Sitten und Bräuche oft verwischt und verkitscht werden oder total verschwinden.
Daher ist es wichtig, dass es landesweit Menschen und Vereine gibt, die sich mit viel Idealismus und Kameradschaftsgeist der Erhaltung und Weiterführung unserer echten tirolischen Volkskultur verschrieben haben, die sich dafür sorgen und einsetzen, dass Leistungen unserer Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten.
So kam es schließlich bei der denkwürdigen Versammlung des Landesverbandes im Herbst 1950 in Jenbach zu jenem bedeutenden Beschluss der Unterinntaler Trachtenvereine, von denen laut Protokoll folgende Vereine anwesend waren: TV Schloßbergler Itter, TV Poasslberger Kirchbichl, TV Edelraute St. Johann, TV Kitzbühel, TV Kirchberg, TV Kirchbichl, TV Ellmau, TV Pölvner Bad Häring, Höllstoana Angath, TV D’Koasara Kufstein.
Bei dieser bedeutenden Quartalversammlung wurde beschlossen, sich vom Landesverband zu lösen und selbst einen Trachtenverband zu gründen. Damit hatte die Geburtsstunde des Unterinntaler Trachtenverbandes geschlagen und eine neue Entwicklung des Trachten- und Brauchtumswesens in ganz Tirol wurde damit eingeleitet.
Am 10.12.1950 wurde im „Cafe Hauser“ in Wörgl die Gründungs- Versammlung des Unterinntaler Trachtenverbandes durchgeführt. Ferdl Egerth, TV D’Koasara Kufstein, wurde einstimmig zum 1. Obmann des UTV und Bartl Aufschneiter (Kirchberg) zum 2. Obmann gewählt. Das Gründungsfest des Verbandes wurde am 17. Juni 1951 in Kufstein vom TV D’Koasara durchgeführt.
In den folgenden Jahren bemühte sich der Landestrachtenverband die Unterinntaler Vereine wieder zu einem Beitritt zu bewegen. Dies gelang aber erst am 28. November 1954 bei einer Tagung in Wörgl, wo der Beschluss gefasst wurde, wieder beizutreten.
An diesen Beitritt wurde aber die Bedingung geknüpft, dafür zu sorgen, dass Bezirksverbände gegründet werden und dass der Unterinntaler Verband den 2. Vorsitzenden im Landesverband stellt, sowie mit einem weiteren Mitglied im Ausschuss vertreten ist. Obm. Ferdinand Egerth leitete die Geschicke der Unterinntaler durch 24 Jahre, ehe er diese Funktion in jüngere Hände legte. Toni Frank, VTG Breitenbach, wurde mit der Führung des Unterinntaler Verbandes im Jahr 1974 betraut und Ferdl Egerth zum Ehrenobmann ernannt. Toni Frank legte sein Amt als Verbandsvorsitzender im September 1997 zurück. Allein die lange Funktionsdauer dieser beiden Trachtenpioniere beweist den Kämpfergeist für unsere Trachtenbewegung. Bis zum Verbandstag am 08.12.97 führte Oswald Gredler (Obmannstellvertreter und zugleich Landesverbandsvorsitzender) den Verband. Seit dem 8. Dezember 1997 steht an der Spitze des Unterinntaler Trachtenverbandes Günter Schmalzried, auch Obm. vom TEV Hopfgarten.
Im Unterinntaler Verband ist eine stete Aufwärtsentwicklung festzustellen, und zurzeit gehören ihm 31 Vereine an, die sich über die politischen Bezirke Kitzbühel mit 8 Vereinen, Kufstein mit 17 Vereinen und Schwaz mit 6 Vereinen erstrecken. In diesen 31 Vereinen, die sich aus Trachtenvereinen, Landsturmgruppen, Volkstanz- und Brauchtumsgruppen zusammensetzen, sind über 4000 Mitglieder erfasst, davon über 1000 Kinder und Jugendliche. Alle Vereine bemühen sich um die Pflege von Tracht und Brauchtum und leisten damit einen wertvollen Dienst an unserer Volkskultur.
Der Verband unterstützt diese Bestrebungen und greift nur koordinierend in das Vereinsgeschehen ein. Außerdem vertritt er die Anliegen und Belange der Vereine und sorgt für die entsprechende Aus- und Weiterbildung der Mitglieder und Funktionäre durch jährlich stattfindende Schulungen und Seminare, Tagungen und Feste. Der Aufgabenbereich des Trachtenverbandes ist sehr vielseitig. So sind schon längst neben der alljährlichen Jahreshauptversammlung, der Frühjahrs- und Herbsttagung, den Verbandsfesten und dem Trachtlerball, auch das Schirennen und der Wandertag fixe Bestandteile des Trachtlerjahres. Ein besonderes Augenmerk wird vor allem der Jugendarbeit gewidmet.
So wurde vom Jugendreferat des Tiroler Landestrachtenverbandes im Jahr 1987 das „Volkskulturelle Leistungsabzeichen“ geschaffen. Bei dieser Prüfung wird das Wissen über Tracht, Brauchtum und Volkstanz überprüft – das Niveau des volkskulturellen Leistungsabzeichens ist sehr hoch – und ist weit mehr als nur eine „Plattlermatura“. Der Unterinntaler Trachtenverband ist sehr stolz auf die vielen Jugendlichen, die das volkskultuerelle Leistungsabzeichen in Bronze und Silber mit Bravour gemeistert haben. Besonders stolz ist man aber auf die achtzehn „Goldenen“ aus unserem Verband. Es sind dies:
Amrainer Christian TV Jenbach (1999)
Erler Angelika TV Almrausch Sölleite Schwaz (2001)
Geißler Petra TV Almrausch Sölleite Schwaz (2003)
Haidacher Christian TV D’Alpler Schwaz (2003)
Ingruber Wolfgang VTG Breitenbach
Kofler Alexandra TV Almrausch Sölleite Schwaz
Kofler Silke TV Almrausch Sölleite Schwaz (2001)
Kogler Martin TV D’Alpler Schwaz (2002)
Kogler Margreth TV D’Alpler Schwaz (2002)
Kullmitzer Silvia TV Almrausch Sölleite Schwaz
Kuprion Tina TV Jenbach
Mair Christine TV D’Reitherkogler Reith i. A.
Micheli Josef TV Almrausch Sölleite Schwaz
Omenitsch Klaus TV Jenbach
Pfattner David TV Jenbach (1999)
Reichl Armin TV Jenbach (1999)
Ritzer Brigitte TV D’Schneetoia Ebbs (2007)
Ritzer Sabine TV D’Schneetoia Ebbs (2007)
Schöser Birgit TV D’Alpler Schwaz (2003)
Schragl Andreas TV Jenbach (1999)
Taxerer Anton TV D’Schneetoia Ebbs (2007)
Auch überregional pflegen die Unterländer den Kontakt zu den 3 anderen Bezirksverbänden Tirols, zu den Verbänden der übrigen Bundesländer und zu vielen Gemeinschaften mit gleicher oder ähnlicher Zielsetzung. Damit spannt sich der Kontaktbogen über das ganze Bundesgebiet.
1980 weihte der Unterinntaler Verband beim Verbandsfest in Hopfgarten seine Fahne, wobei Maria Amort aus Kufstein als Fahnenmutter und Barbara Loinger aus Hopfgarten als Fahnenpatin fungierten. Im ganzen Land wird unser Verband wohl um unseren Unterinntaler Trachtenverbandschor beneidet. Dieser wurde im Jahr 1989 neu aktiviert. Ehrenmitglied und Ehrenringträger Wastl Egerbacher leitete den Chor bis zu seinem Tod im Sept. 2005. Derzeit besteht der Verbandschor aus ca. 40 Frauen und Männern, der von Anneliese Hechenberger dirigiert wird und den nicht nur hervorragende Gesangsstimmen, sondern auch eine echte Kameradschaft – die über Vereinsgrenzen hinaus geht - auszeichnet.
In den vergangenen 59 Jahren – seit Bestehen des Unterinntaler Trachtenverbandes - ist auf dem Gebiet der Volkskultur sehr viel geschehen und wieder zur Selbstverständlichkeit geworden: Die alten Tiroler Bräuche werden gepflegt bzw. wurden sinnvoll wieder belebt. Daran sind maßgeblich viele engagierte Trachtlerinnen und Trachtler beteiligt gewesen. Viele haben ihr Herzblut eingesetzt und die Trachtenbewegung mit Leben erfüllt. Stellvertretend für viele wollen wir hier unsere Ehrenringträger und Ehrenmitglieder anführen:
Ehrenringträger und Ehrenmitglied
Anton Frank – VTG Breitenbach
Ehrenringträger und Ehrenmitglied
Franz Schwarz – TV D’Koasara Kufstein
Ehrenmitglied
Simon Lackner – TV Edelraute St. Johann
Beim Blick in die Zukunft ist uns nicht bang. Interessieren sich doch immer noch sehr viele Kinder und Jugendliche für unsere Tiroler Tradition – es gilt, in ihnen das Feuer der Liebe zu Tracht, Brauchtum, Volkstanz – der Tiroler Volkskultur – zu entzünden und ständig am Brennen zu halten. Dank der vielen Trachtlerinnen und Trachtler, die sich genau darum kümmern, wird es gelingen!